Beauftragte

Mittelschule:
Falkensteiner Hartwig
Ingrami Luciano
Öhler Arnold
Perathoner Gerold
Pitscheider Christian
Schraffl Alex
Segato Carla
Stockner Johann
Rastner Dieter

Grundschule Albeins:
Plattner Anna Elisabeth
Sanna Maria Rosa
Winkler Monika

Grundschule St.Leonhard:
Santoro Matteo
Callovi Jenny
Profanter Miriam

Grundschule Milland:
Lechner Patrizia
Mayr Juliane
Lechner Edith
Unterkircher Anna

Grundschule Afers:
Hofmann Verena
Niederkofler Antonia
Plankensteiner Michaela

Grundschule St. Andrä:
Agreiter Margit
Lechner Edith
Mitterrutzner Margit
Röck Max

Grundschule Montessori:
Delazer Eva
Motta Daniel
Patruno Silvia
Sader Sonja

Aufgaben

  • Die Fachgruppe kennt die Gebäudetabelle der Spezialräume, der Arbeitsmittel, Maschinen und Schutzausrüstungen,
  • Sie füllt monatlich das Register der periodischen Kontrollen aus; eine Kopie dieses Blattes muss immer abgegeben werden; die Direktion leitet es an die Gemeinde Brixen weiter.
  • Sie meldet besonders gefährliche Situationen umgehend der Direktion.
  • Sie vergewissert sich, dass die Ausgangstüren immer offen stehen!
  • Bei verschlossenen Türen im Falle eines Brandes haftet keine Versicherung; Lehrer und Direktorin werden als Straftätige eingestuft.
  • Sie nimmt die jährliche Brandschutzübung in Zusammenarbeit mit dem Gebäude-Verwahrer vor und plant die genaue Vorgangsweise (siehe bestehende Unterlagen!). Die Brandschutzübung mit der Feuerwehr muss in der Direktion gemeldet werden!
  • Sie führt 2 bis 3-mal im Jahr Evakuierungsübungen durch (Direktion muss schriftlich davon in Kenntnis gesetzt werden).
  • Sie sieht die Räumungsordnung durch und passt sie eventuell an die neue Situation an; sie erstellt dort, wo keine Räumungsordnung vorhanden ist, eine solche. Eine erste Evakuierungsübung muss spätestens innerhalb Oktober gemacht werden. Bitte mitzuteilen, ob an jeder Schule eine Alarmglocke zur Verfügung steht!
  • Sie koordiniert und leitet die Räumung der im Gebäude anwesenden Personen.
  • Sie überprüft, ob alle Räumlichkeiten des eigenen Stockwerks (oder Bereichs) geräumt wurden.
  • Sie sieht die Listen des Sicherheitsberichtes durch, sie händigt den Lehrerinnen und den Hausmeistern oder Raumpflegern …, Behinderten-Betreuerinnen und schwangeren Bediensteten die Liste der Gefahren aus lässt diese gegenzeichnen.
  • Sie kümmert sich darum, dass die behinderten Personen die geeignete Fürsorge laut 10.5.2000 erhalten;
  • Sie sorgt dafür, dass die Sicherheitserziehung in den Unterricht (1 Std. im Monat – siehe Lehrplan!) eingebaut wird!
  • Sie bringt jeder neuen Lehrperson (auch Supplenten) den Sicherheitsbericht zur Kenntnis und lässt diesen von ihr gegenzeichnen.
  • Sie übergibt den Schuldienern, Schulwarten, Raumpflegerinnen das „Faltblatt“ und lässt es gegenzeichnen.

 

Akkordeon Inhalt

Pitscheider Christian

Grundschule:
Puntajer Dominika
Raffeiner Anita
Scapin Glauco

Mittelschule:
Maraner Fabrizio
Volgger Maximilian
Winck Gabi

Fachgruppenleiter*innen:

Deutsch: Carla Segato
Geschichte: Carla Segato
Geografie: Carla Segato
Italienisch: Sara Paccagnella
Naturwissenschaften & Mathematik: Stefanie Lobis
Englisch: Lisa Hintner
Kunst: Ruth Oberhauser
Religion: Manuela Unterthiner
Technik: Christian Pitscheider
Musik: Manuela Ciuca
Integration: Josefine Michaeler

Aufgaben der Fachgruppenleiter*innen: 

wartet die entsprechenden Lehrmittel
koordiniert die Bestellung neuer Lehrmittel und des Verbrauchsmaterials
koordiniert die Fachgruppe  


Koordinatorinnen & Koordinatoren für verschiedene Bereiche
:

Verkehrserziehung: Christine Rungger

Berufsberatung: Fabrizio Maraner

Montessori: Alexandra Wiegele, Gabi Winck

Lehrmittelwart Naturkunderaum 1. Stock: Johann Stockner

Lehrmittelwart Naturkunderaum 2. Stock: Maria Braunhofer

ZIB: Manuela Ciuca

Schulsozialpädagogin: Alexia Kamelger

 

Bibliothekarin: Heidelinde Prenn   

Bibliotheksleiterin: Annamaria Zelger 

Mitarbeiter*innen:
Luciano Ingrami
Margareth Wieland
Gabi Winck

ZIB (Zentrum für Information und Beratung)

WAS?
Beratung im persönlichen und sozialen Bereich, Mediation bei Konflikten, Lernberatung, Beratung bei persönlichen Schwierigkeiten und Problemen, Schulschwierigkeiten, Berufsorientierung 
WER?
Frau Ciuca, Frau Kamelger, Frau Unterthiner
FÜR WEN?
Vor allem für Schülerinnen und Schüler, auch für Lehrpersonen und Eltern
WO?
Erdgeschoss der Mittelschule, im ZIB-Raum 
WANN?
Nach Anmeldung

Alexia Kamelger (Sozialpädagogin)
Mobbing Intervention/ Mobbing Prävention
Berufsorientierung
Netzwerkarbeit (JuKas, steps)
Timeout lernen im Schulcafé
Konfliktmediation

Manuela Unterthiner
Treffpunkt ZIB-Raum im Erdgeschoss, nach Vereinbarung Dienstag, 7. und 8. Stunde/ Freitag, 3. Stunde
Systemisch-lösungsorientierte Beratung
Berufsorientierung
Trauerarbeit

Manuela Ciuca
Treffpunkt ZIB-Raum im Erdgeschoss, nach Vereinbarung Mittwoch, 2. und 3. Stunde/ Freitag, 3. Stunde.
Kontaktadresse: ciuca.manuela@yahoo.it
Schwerpunkte: 
Systemisch-lösungorientierte Beratung
Lernberatung/ Lerncoachin

Bruccoleri Francesco
Freund Verena
Segato Carla

Afers: 
Plankensteiner Michaela

St.Andrä:
Keim Sagmeister Sigrid

Milland:
Unterkircher Anna

Albeins:
Lechner Carmen

Montessori:
Grießmair Elisabeth

Waldorf:
Amort Elisabeth