Eltern

Anleitung für Eltern von Mittelschüler*innen

Sehr geehrte Eltern,
hier finden Sie eine Anleitung zum Einstieg und zum Umgang mit dem Register
Grundschule
Mittelschule

ZIB (Zentrum für Information und Beratung)

Wir bieten an:

  • Informationen zur Lernberatung, weiteren Schullaufbahn und Berufsorientierung;
  • Systemisch-lösungsorientierte Beratung im persönlichen, sozialen und schulischen Bereich,

Hilfestellungen in Konfliktsituationen

  • Verschiedene Projekte zu Prävention und Intervention:
  • Präventionsarbeit in der Mittelschule

1.Klassen:        – „Gesundes Klassenklima“

                           – Projekt zur „sexuellen Bildung“

2.Klassen:         – „Wenn Worte Waffen werden“

3.Klassen:         – „Ich sage Nein“ – für Mädchen

                           – „Ein Nein ist ein Nein“ – für Buben

  • Interventionsarbeit in der Mittelschule:

Time-Out Modelle (individuelle Begleitung und Beratung):

  • Schulhauscafé
  • Kreatives Arbeiten/Upcycling
  • Präventionsarbeit für Lehrpersonen und Eltern

Hinschauen und Handeln! Fortbildung zu Mobbing und Cybermobbing

  • Elternabend (2 Stunden)
  • Fortbildung für Lehrpersonen (4 Stunden)

 

WER?

Manuela Ciuca, Heidi Kofler, Veronika Faller und Barbara Kofler

 

FÜR WEN?

Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen des gesamten Schulsprengels

 

WO?

im ZIB-Raum (Erdgeschoss der Mittelschule) und an der Grundschule St. Leonhard

 

WIE?

persönlich ansprechen, über das Sekretariat und / oder per E-Mail anmelden

 

WANN?

Barbara Kofler (Sozialpädagogin)

individuell nach Vereinbarung

Kontaktadresse: barbara.kofler3@schule.suedtirol.it

Schwerpunkte:

individuelle Beratung

Timeout lernen im Schulcafé und kreatives Arbeiten/Upcycling
Berufsorientierung

 

Heidi Kofler

nach Vereinbarung Montag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils 3. Stunde

Kontaktadresse: heidi.kofler3@schule.suedtirol.it

Schwerpunkte:

systemisch-lösungsorientierte Beratung

 

Manuela Ciuca

nach Vereinbarung Dienstag und Mittwoch 3. Stunde und Freitag, 2. Stunde

Kontaktadresse: ciuca.manuela@yahoo.it

Schwerpunkte:

systemisch-lösungsorientierte Beratung

Lernberatung / Lerncoaching

 

Veronika Faller

Jeden Freitag an der Grundschule St. Leonhard von 8:15 bis 10:15 Uhr,

eventuell anonyme Telefongespräche möglich,

gerne auch flexible Orts- und Zeittermine an anderen Wochentagen nach Vereinbarung

unter folgender Nummer 346 1730515 oder

Kontaktadresse: veronika.faller@schule.suedtirol.it

Schwerpunkte:

Stärkung der eigenen Fähigkeiten

Begleitung für selbstbestimmtes, sinnerfülltes Leben

Achtsames Hinhören und Hinspüren

Umgang mit Krisen

Anleitungen
        – wie man sich in Office 365 anmeldet

Mit Teams arbeiten leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Der Schulsprengel wurde im Schuljahr 2019/20 von der Evaluationsstelle der Bildungsdirektion evaluiert. 

Hier können Sie den Rückmeldebericht der Evaluationsstelle lesen:

Zum PDF 

Die Modalitäten und Kriterien für die Bewertung der Schüler*innen

Die Bewertung der Fächer und Tätigkeiten des persönlichen Jahresstundenplans und des Verhaltens der Schülerinnen und Schüler erfolgt während des gesamten Schuljahres durch die unterrichtenden Lehrpersonen und externen Fachleute.
Sie stützt sich auf Abfragen, Prüfungen, Lernbeobachtungen und andere geeignete Elemente und Verfahren, die in ausreichender Häufigkeit gesammelt, durchgeführt und vermerkt werden müssen.

Jede Lehrkraft orientiert sich an den verschiedenen Bewertungsunterlagen. Es sind dies:

  • Beobachtungen zu den Bereichen „Mitarbeit, Einsatz, die verlässliche Arbeitshaltung, das Interesse, die Teilnahme am Leben der Klassengemeinschaft und der Schule, die Gemeinschaftsfähigkeit…“,
  • die Lernerfolge oder die erreichten Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, auch im fächerübergreifenden Bereich,
  • die Hausarbeiten, die mündlichen und schriftlichen Prüfungen (die Häufigkeit der Auseinandersetzung mit dem Erlernten beeinflusst das Lernen positiv).
  • Weitere Bewertungskriterien resultieren aus dem Jahresarbeitsplan des KR.
  • Für die Mittelschule gilt: Jede Fachkraft für Mathematik, Italienisch, Englisch und Deutsch führt pro Halbjahr mindestens 2 schriftliche* Arbeiten durch, die Fachkräfte für Geografie, Geschichte, Naturwissenschaften Musik führen mindestens 2 Prüfungen (eine davon mündlich) durch. Kunst, Technik und Bewegung und Sport führen mindestens 2 schriftlich*/praktische und/oder mündliche Lernzielkontrollen durch.
  • Referate, Recherchen, die Gestaltung von Wandplakaten, Power Point Präsentationen…. sind ebenso Bewertungsunterlagen.
  • Die Bewertungskriterien werden den Lernenden transparent gemacht.
  • *Diese schriftlichen Arbeiten sind nachweisbar.

 

Die Ziffernnoten und deren Bedeutung

Zehn:

Die Schülerin/ der Schüler hat in allen Lernbereichen anspruchsvolle Ziele gesichert erreicht. Sie /er beherrscht die Inhalte, kann sie selbständig verarbeiten und auf kreative Weise auf andere Bereiche übertragen. Zudem wendet er/ sie die Inhalte problemlösend an. Sie/er hat ein sicheres Urteilsvermögen und wendet die Arbeitstechniken so an, wie die Situation es erfordert.

Neun:
Die Schülerin/ der Schüler hat die vorgesehenen Lernziele sicher erreicht.
Sie/er beherrscht die Inhalte und Arbeitstechniken, kann Zusammenhänge herstellen und Gelerntes auf neue Situationen übertragen. Die Schülerin, der Schüler bringt sich im Unterricht aktiv ein.

Acht:
Die Schülerin/ der Schüler hat die Lernziele weitgehend erreicht und beteiligt sich am Unterricht. Sie/er kann Kenntnisse geordnet und verständlich darlegen. Er/ sie verfügt über die Arbeitstechniken, die in weiten Teilen das selbständige Arbeiten ermöglichen.

Sieben:
Die Schülerin/ der Schüler hat grundlegende Lernziele erreicht. Sie/er beherrscht einfache Inhalte, die sie/er mit Unterstützung auf andere Lernbereiche übertragen kann. Sie/ er verfügt über die erforderlichen Arbeitstechniken.

Sechs:
Der Schüler/ die Schülerin beherrscht trotz vertiefter Auseinandersetzung die Lernziele in den verschiedenen Fachbereichen nur lückenhaft. Die Beteiligung am Unterricht ist unterschiedlich. Die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Gelerntem gelingt dem Schüler/ der Schülerin in vereinfachter Weise und mit Hilfestellungen und Anleitungen. Mit Unterstützung kann der Schüler/ die Schülerin zum Teil Bezüge zwischen einem Sachverhalt, sich selbst und der Umwelt herstellen; Verknüpfungen zu fachbezogenem Vorwissen gelingen ihm/ihr kaum. In der selbstständigen Verarbeitung von Wissensbereichen ist er/sie auf vereinfachte, vorstrukturierte Informationen und Hilfestellung angewiesen. Der Schüler/die Schülerin kann Problemstellungen nur teilweise mit Unterstützung erkennen und lösen. Obwohl die Kenntnisse und Kulturtechniken nicht in ausreichendem Maße verfügbar sind, sind die Voraussetzungen gegeben, dass sie/er die Lücken schließen und die Rückstände aufholen wird.

Fünf:
Der Schüler/ die Schülerin weist in allen Fachbereichen große Mängel auf. Er/ sie zeigt keine Bereitschaft zur vertieften Auseinandersetzung mit den Lernzielen und beteiligt sich kaum am Unterricht. Trotz Hilfestellungen und Anleitungen gelingt dem Schüler/ der Schülerin die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Gelerntem nur lückenhaft. Dem Schüler/ der Schülerin fehlen wesentliche fachliche Grundlagen und Fähigkeiten, wichtige Arbeitstechniken und/oder eine angemessene Arbeitshaltung um Wissensbereiche zu erschließen. Er/sie kann keine Bezüge zu anderen Sachverhalten, zu sich selbst und/oder der Umwelt herstellen. Auch angeleitet kann der Schüler/die Schülerin Problemstellungen nicht erfassen und Lösungswege finden.

 

Lernen:

Lerninhalte zuhause vertiefen & üben? Leicht gemacht …

Mathematik – Tutorials: :mathematik ROCKS

Englisch lernen: englisch-hilfen.de

Wissenswertes in allen Fächern: Planet Schule

 

Smartphon, Apps, Sicherheit im Internet:

handysektor: Tipps und Rat zu allen wichtigen Themen rund um Smartphones, Apps
und Internet: 
Netzdurchblick: Sicher online …

Klicksafe:  
Klicksafe für Jugendliche
Klicksafe für Kinder

Schulordnung, Beschluss des Schulrates Nr. 1/2014 vom 20.03.2014

Schulordnung-2022-2023

Disziplinarverstöße & Maßnahmen

disziplinarmaßnahmen