Grundschule Milland
Besondere Kennzeichen des Stadtteils Milland
Milland hat rund 4.500 Einwohner und ist angeblich älter als die Stadt selbst – acht Jahre vor der ersten Erwähnung Brixens wurde Milland nämlich bereits im Jahre 893 genannt.
Milland ist im Jahre 1928 gemeinsam mit Sarns, Albeins, Pfeffersberg und Elvas in die Gemeinde Brixen einverleibt worden. Die Widerstände waren groß und nach wie vor legt Milland auf ein gerüttelt Maß an Eigenständigkeit großen Wert. Milland ist eine eigene Pfarrei, wird seit 2013 jedoch vom Brixner Dekan mit betreut. Das Dorf ist auf die eigene Feuerwehr stolz und auf viele, altbewährte Vereine. Bereits vor der Zeit des Faschismus ist in Milland eine kompakte Gemeinschaft italienischer Mitbürger entstanden. Die italienische Grundschule, verschiedene Vereine und Verbände pflegen die Geselligkeit und verschaffen ein gutes Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit. Mittlerweile sind auch Familien aus anderen Ländern und Kulturen in einige Sozialbauten von Milland gezogen. Die Kinder besuchen entweder die deutsche, oder die italienische Schule. Im Pfarrhaus von Milland hat die islamische Gemeinschaft eine Gebetsstätte gefunden.
Es wird noch eine Weile dauern, bis sich die Neu – Millander von der Gemeinschaft angenommen fühlen und demzufolge Verantwortung für diese übernehmen.
Milland ist mit Brixen zusammengewachsen und wird heute als Teil der Stadt wahrgenommen. Gerade in den letzten beiden Jahren hat die Bautätigkeit wieder zugenommen; die schönen grünen Wiesen rund um das Jakob-Steiner-Haus werden stark bebaut.
Neben den neuen Siedlungen befindet sich noch eine Handvoll gut erhaltener, gepflegter Bauernhöfe, die Milland noch das ehemalige ländliche Flair verschaffen.
Die Schule von Milland ist sehr ruhig. Die Anzahl der Kinder pro Klasse ist gering. Die Kinder sind mit wenigen Ausnahmen ausgeglichen und werden zu Hause gut betreut. Der Großteil der Kinder ist in Vereinen engagiert und verfügt über ausreichend Möglichkeiten zu Bewegung.
Die Lehrerinnen und Lehrer haben eine große Unterrichtserfahrung und sind bereit, sich über die Lehrerfortbildung laufend zu professionalisieren. Seit Jahren unterbreiten sie den Kindern ein reichhaltiges Freizeitangebot und führen ansprechende Projekte durch.
Die Verkehrssituation rund um die Schule ist mittlerweile durch Markierungen und den Einsatz der Schülerlotsen gelöst.
Vereine und Organisationen
Milland ist reich an deutschen und italienischen Vereinen, und aus solchen aus anderen Ländern und Kulturen.
Im kulturellen Bereich sind der Bildungsausschuss Milland, die Associazione Culturale Millan tätig, die Heimatbühne Brixen-Milland, der Kirchenchor “P.J. Freinademetz” und die Musikkapelle Milland, der Coro Plose und die Filodrammatica Don Bosco, die Schola Cantorum “B.G. Freinademetz”, der Freizeitclub Milland, die KVW Ortsgruppe Milland-Sarns, der Verband der Krippenfreunde und die Vereinsgemeinschaft Milland, der Club degli Anziani Millan di Bressanone, die Associazione Giovanile Eta Beta, die Associazione Giovanile Eutopia.
Die sportlichen Vereine nennen sich Amateursportverein Milland ASC Plose und Schachklub Brixen – Milland.
Die Schule pflegt mit der Organisation für eine Welt und mit der Musikkapelle besondere Kontakte.
Schulhaus
Das bestehende Schulhaus ist in den Jahren 2003 bis 2005 renoviert und erweitert worden.
Durch den Umbau wurde die Anzahl der Klassenräume erhöht und die Größe der Klassenräume erweitert. Durch diese baulichen Veränderungen können neue, der Zeit angepasste Lern- und Unterrichtsformen umgesetzt werden. Beinahe alle Klassenräume verfügen über einen Ausweichraum. Der ehemalige Filmraum wurde beinahe verdoppelt und dient jetzt sowohl der deutschen als auch der italienischen Schule als Ausspeisung und der Abhaltung von Festen, Feiern und Versammlungen.
Schulwarte
Dass durch die Vergrößerung der Räume eine ganze Menge an zusätzlichen Spesen und Arbeitsaufwand anfallen, war uns bewusst. Nun ist es so, dass unsere geschätzten Schulwarte Andreas Prader, Maria Sanna und Renate Raffl die Räume reinigen.
Lehrmittelbestand
Der Lehrmittelbestand der Schule reicht aus. Die Schule verfügt über einen Musikraum und über einen PC – Raum.
Bibliothek
Die Bibliothek ist nunmehr als kombinierte Schul – und Ortsbibliothek im Schulhaus untergebracht. Die Bibliotheksleiterin Jenny Callovi betreut diese. Der Buchbestand wird unter den beiden Institutionen vereinbart.
In der Bibliothek ist außerdem der Verein „Drehscheibe- Verein für Kinder – und Jugendliteratur“ untergebracht. Die Geschäftsführerin Ruth Schmidhammer stellt eine unerschöpfliche Quelle für das Lesen dar.
Kirche
Der Dekan von Brixen, Albert Pixner, ist auch für die Pfarrei von Milland zuständig, unterrichtet aber nicht. Die Zusammenarbeit mit der Schule erfolgt insofern, als dass die Eröffnungsfeier und die Abschlussfeier, ab und zu auch die Weihnachtsfeier in der Kirche zum Pater Freinademez ausgetragen werden.
Kinder mit Migrationshintergrund
Immer mehr Kinder weisen einen Migrationshintergrund auf. Sie leben zum Teil schon seit ihrer Geburt in Brixen. Die Schule unternimmt große Anstrengungen, um die Kinder einzugliedern.
Seit einigen Jahren bemühen sich alle Lehrkräfte, einen sprachsensiblen Unterricht zu praktizieren.
Die Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum sollte zusätzlich der Integration dienen.
Der Stundenplan
U-Einheiten | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
07.45 – 08.45 | |||||
08.45 – 09.45 | |||||
09.45 – 10.15 | |||||
10.15 – 10.35 | P | A | U | S | E |
10.35 – 11.35 | |||||
11.35 – 12.35 | |||||
| |||||
13.30 – 14.30 | |||||
14.30 – 15.30 |
Unterricht am Nachmittag
Für die Kinder der ersten Klassen findet am Nachmittag nur dienstags, für die Kinder der Klassen zwei bis fünf dienstags und donnerstags am Nachmittag in der Zeit von 13.30 bis 15.30 Uhr der verpflichtende Unterricht statt.
Ein freiwilliges Angebot findet montags und mittwochs statt, für die Kinder der ersten Klassen auch donnerstags.
| Mensa | 13.30 -15.00 | 14.30 – 15.30 |
Montag | Ja | Hausaufgabenbetreuung |
|
Dienstag | Ja | Unterricht – verpflichtend | Unterricht – verpflichtend |
Mittwoch | Ja | Hausaufgabenbetreuung
|
|
Donnerstag | Ja | Bildungsangebot; nur für die ersten Klassen |
|
Stundentafel von Milland 2018-2019
Fach | 1.Klasse | 2.Klasse | 3.Klasse | 4.Klasse | 5.Klasse |
Deutsch | 6 | 6 | 6 | 5.5 | 5.5 |
Geografie | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Geschichte | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Musik | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Kunst und Technik | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
Mathematik | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Naturwissensch | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Sport und Bewegung | 2 | 2 | 2 | 1.5 | 1.5 |
Englisch | — | — | — | 2 | 2 |
Italienisch | 1 | 4 | 4 | 5 | 5 |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Pflichtquote | 3 (CLIL Italienisch) | 2 (CLIL Italienisch) | 2 (CLIL Italienisch) | 1 (CLIL Italienisch) | 1 (CLIL Italienisch) |
Summe | 25 | 27 | 27 | 27 | 27 |
ZIB (Zentrum für Information und Beratung)
Wir bieten an:
- Informationen zur Lernberatung, weiteren Schullaufbahn und Berufsorientierung;
- Systemisch-lösungsorientierte Beratung im persönlichen, sozialen und schulischen Bereich,
Hilfestellungen in Konfliktsituationen
- Verschiedene Projekte zu Prävention und Intervention:
- Präventionsarbeit in der Mittelschule
1.Klassen: – „Gesundes Klassenklima“
– Projekt zur „sexuellen Bildung“
2.Klassen: – „Wenn Worte Waffen werden“
3.Klassen: – „Ich sage Nein“ – für Mädchen
– „Ein Nein ist ein Nein“ – für Buben
- Interventionsarbeit in der Mittelschule:
Time-Out Modelle (individuelle Begleitung und Beratung):
- Schulhauscafé
- Kreatives Arbeiten/Upcycling
- Präventionsarbeit für Lehrpersonen und Eltern
Hinschauen und Handeln! Fortbildung zu Mobbing und Cybermobbing
- Elternabend (2 Stunden)
- Fortbildung für Lehrpersonen (4 Stunden)
WER?
Manuela Ciuca, Heidi Kofler, Veronika Faller und Barbara Kofler
FÜR WEN?
Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen des gesamten Schulsprengels
WO?
im ZIB-Raum (Erdgeschoss der Mittelschule) und an der Grundschule St. Leonhard
WIE?
persönlich ansprechen, über das Sekretariat und / oder per E-Mail anmelden
WANN?
Barbara Kofler (Sozialpädagogin)
individuell nach Vereinbarung
Kontaktadresse: barbara.kofler3@schule.suedtirol.it
Schwerpunkte:
individuelle Beratung
Timeout lernen im Schulcafé und kreatives Arbeiten/Upcycling
Berufsorientierung
Heidi Kofler
nach Vereinbarung Montag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils 3. Stunde
Kontaktadresse: heidi.kofler3@schule.suedtirol.it
Schwerpunkte:
systemisch-lösungsorientierte Beratung
Manuela Ciuca
nach Vereinbarung Dienstag und Mittwoch 3. Stunde und Freitag, 2. Stunde
Kontaktadresse: ciuca.manuela@yahoo.it
Schwerpunkte:
systemisch-lösungsorientierte Beratung
Lernberatung / Lerncoaching
Veronika Faller
Jeden Freitag an der Grundschule St. Leonhard von 8:15 bis 10:15 Uhr,
eventuell anonyme Telefongespräche möglich,
gerne auch flexible Orts- und Zeittermine an anderen Wochentagen nach Vereinbarung
unter folgender Nummer 346 1730515 oder
Kontaktadresse: veronika.faller@schule.suedtirol.it
Schwerpunkte:
Stärkung der eigenen Fähigkeiten
Begleitung für selbstbestimmtes, sinnerfülltes Leben
Achtsames Hinhören und Hinspüren
Umgang mit Krisen

ZIB
ZIB – Zentrum für Information und Beratung Wir bieten an: · Informationen zur Lernberatung,

Eltern-Anleitung Lehrerregister
Sehr geehrte Eltern,hier finden Sie eine Anleitung zum Einstieg und zum Umgang mit dem

Nachhaltiges Lernen und Leben – unsere Feedback-Kultur
Vorspann Im Schuljahr 2022- 2022 befasst sich der Schulsprengel im dritten Jahr mit dem

ABO+
Südtirol Pass ABO+ Südtirol Pass abo+ für das Schuljahr 2023 / 2024 Liebe Eltern,