Grundschule St.Andrä

Beschreibung des Schulortes St.Andrä

St.Andrä liegt auf 960 m Meereshöhe und ist etwa 8 Kilometer von der Stadt Brixen entfernt. Seit 1941 ist St.Andrä Teil der Gemeinde Brixen. In St. Andrä Dorf, Mairdorf, Karnol, Plabach, St. Leonhard, Rutzenberg, Mellaun und Klerant leben 1.500 Personen.

Dem Ausbau der Straße nach Brixen ist es zu verdanken, dass die Verbindung dorthin erleichtert wurde. Zum einen für den Individualverkehr, zum anderen für die öffentlichen Dienste, welche stündlich das Dorf mit der Stadt verbinden. Ein Großteil der Bevölkerung sucht täglich aus Arbeitsgründen die Stadt auf.

Selbstverständlich nutzen auch die Schülerinnen und Schüler diese Dienste, um die Mittelschule, die Fachoberschulen, Landesberufsschulen oder die Gymnasien zu erreichen.

St.Andrä bildet den Ausgangspunkt für den Hausberg Plose, der winters wie sommers Einheimische und Touristen zum Skifahren, Fahrradfahren und Wandern einlädt.

Das Schulhaus

Im Juni 2016 bezogen die rund 90 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften das neue Schulhaus. Die Schule erhebt in erster Linie den Anspruch Haus des Lernens zu sein und darüber hinaus Bezugspunkt und Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft.

Das Schulhaus vereint den Kindergarten und die Grundschule unter demselben Dach, ist Sitz der Dorfbibliothek und bietet in der geräumigen Sporthalle Schulen und Vereinen ausreichend Platz für Veranstaltungen verschiedener Art.

Das Schulhaus wurde vom Architekturstudio MoDus Architects geplant, dem die beiden Architekten Matteo Scagnol und Sandy Attia vorstehen. Den Architekten ist es gelungen, den alten, bestehenden Baukörper zu nutzen, diesem durch den Umbau jedoch ein völlig neues Kleid zu geben. Die neue Schule ist somit bezüglich ihrer Struktur und sämtlichen Baustoffen Ausdruck der alpinen Architektur.

Die nach Süden und Westen ausgerichteten Unterrichtsräume verfügen über abgegrenzte Nebenräume. Diese sind durch Schiebetüren mit dem Klassenraum verbunden.

Das Design des Mobiliars ist sowohl ästhetisch einwandfrei als auch funktional. Besonders ansprechend sind die in Pastell gehaltenen Farben, die einerseits Freude und Harmonie ins Haus bringen, andererseits aber der besseren Orientierung dienen.

Der Schulhof ist mit wertvollen Platten belegt, erfreut sich jedoch nur geringer Begeisterung, weil er das Spielen nur bedingt ermöglicht.

Die Schulwartin

Margit Agreiter ist für die Reinigung und die Pflege des Schulhauses zuständig. Sie führt ihre Arbeit vorzüglich aus und weiß ebenso von ihrer pädagogischen Bedeutung für die gesamte Schule.

Lehrmittelbestand

Der Lehrmittelbestand der Schule reicht aus.

Die Schule verfügt über einen Musikraum, einen Leseraum, einen Kunstraum und über einen PC – Raum.

Bibliothek

Die Bibliothek ist als kombinierte Schul – und Ortsbibliothek im Schulhaus untergebracht. Die Bibliotheksleiterin Sigrid Keim betreut diese. Der Buchbestand wird unter den beiden Institutionen vereinbart.

Kirche

Der Pfarrer Konrad Gasser ist für die gesamte Pfarrei zuständig

Vereine

Einige Lehrkräfte sind in kirchlichen Vereinen wie dem KFS (katholischer Familienverband Südtirol), KFB (katholische Frauenbewegung Südtirol), KMB (katholische Männerbewegung Südtirol), KVW (katholischer Verband der Werktätigen), der Kleinkindergottesdienstgruppe, der Familiengottesdienstgruppe, den Chören, dem Bildungsausschuss, der Heimatbühne, dem „Zwergentreff“ und der Pfarrcaritas mit Engagement eingesetzt.

Viele Schüler*innen sind Teil des Kirchen- Jugend- oder Kinderchors, der Jungschar, des Sportvereins oder der Ministranten/Innengruppe.

Einige Schüler*innen leisten in der Feuerwehr, der Musikkapelle oder dem Sportverein einen wichtigen Dienst an der Gemeinschaft.

Sofern es sich anbietet, arbeitet die Schule mit der Seniorengruppe, den bäuerlichen Organisationen, dem Schafzuchtverein oder dem Imkerbund zusammen.

Der Stundenplan

U-Einheiten

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

07.45 – 08.45

08.45 – 09.45

09.45 – 10.15

10.15 – 10.35

P

A

U

S

E

10.35 – 11.35

11.35 – 12.35


13.30 – 14.30

14.30 – 15.30

Stundentafel von St. Andrä

Fach

1. Klasse

2. Klasse

3. Klasse

4. Klasse

5. Klasse

Deutsch

7,5

6

6

5

5

Mathematik

6

5,5

5,5

4,5

4,5

GGN

3

3

3

3

3

Kunst und Technik

2

2

2

1,5

1,5

Bewegung und Sport

2

2

2

1,5

1,5

Musik

1,5

1

1

1

1

Englisch

2

2

Italienisch

1

4

4

5

5

Religion

2

2

2

2

2

Pflichtquote

1,5

1,5

1,5

1,5

Summe

25

27

27

27

27

 

ZIB (Zentrum für Information und Beratung)

Wir bieten an:

  • Informationen zur Lernberatung, weiteren Schullaufbahn und Berufsorientierung;
  • Systemisch-lösungsorientierte Beratung im persönlichen, sozialen und schulischen Bereich,

Hilfestellungen in Konfliktsituationen

  • Verschiedene Projekte zu Prävention und Intervention:
  • Präventionsarbeit in der Mittelschule

1.Klassen:        – „Gesundes Klassenklima“

                           – Projekt zur „sexuellen Bildung“

2.Klassen:         – „Wenn Worte Waffen werden“

3.Klassen:         – „Ich sage Nein“ – für Mädchen

                           – „Ein Nein ist ein Nein“ – für Buben

  • Interventionsarbeit in der Mittelschule:

Time-Out Modelle (individuelle Begleitung und Beratung):

  • Schulhauscafé
  • Kreatives Arbeiten/Upcycling
  • Präventionsarbeit für Lehrpersonen und Eltern

Hinschauen und Handeln! Fortbildung zu Mobbing und Cybermobbing

  • Elternabend (2 Stunden)
  • Fortbildung für Lehrpersonen (4 Stunden)

 

WER?

Manuela Ciuca, Heidi Kofler, Veronika Faller und Barbara Kofler

 

FÜR WEN?

Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen des gesamten Schulsprengels

 

WO?

im ZIB-Raum (Erdgeschoss der Mittelschule) und an der Grundschule St. Leonhard

 

WIE?

persönlich ansprechen, über das Sekretariat und / oder per E-Mail anmelden

 

WANN?

Barbara Kofler (Sozialpädagogin)

individuell nach Vereinbarung

Kontaktadresse: barbara.kofler3@schule.suedtirol.it

Schwerpunkte:

individuelle Beratung

Timeout lernen im Schulcafé und kreatives Arbeiten/Upcycling
Berufsorientierung

 

Heidi Kofler

nach Vereinbarung Montag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils 3. Stunde

Kontaktadresse: heidi.kofler3@schule.suedtirol.it

Schwerpunkte:

systemisch-lösungsorientierte Beratung

 

Manuela Ciuca

nach Vereinbarung Dienstag und Mittwoch 3. Stunde und Freitag, 2. Stunde

Kontaktadresse: ciuca.manuela@yahoo.it

Schwerpunkte:

systemisch-lösungsorientierte Beratung

Lernberatung / Lerncoaching

 

Veronika Faller

Jeden Freitag an der Grundschule St. Leonhard von 8:15 bis 10:15 Uhr,

eventuell anonyme Telefongespräche möglich,

gerne auch flexible Orts- und Zeittermine an anderen Wochentagen nach Vereinbarung

unter folgender Nummer 346 1730515 oder

Kontaktadresse: veronika.faller@schule.suedtirol.it

Schwerpunkte:

Stärkung der eigenen Fähigkeiten

Begleitung für selbstbestimmtes, sinnerfülltes Leben

Achtsames Hinhören und Hinspüren

Umgang mit Krisen

Unser Schuljahr in Bildern

Allgemein

ZIB

ZIB – Zentrum für Information und Beratung Wir bieten an: ·        Informationen zur Lernberatung,

Weiterlesen »
Allgemein

ABO+

Südtirol Pass ABO+ Südtirol Pass abo+ für das Schuljahr 2023 / 2024 Liebe Eltern,

Weiterlesen »