Grundschule St.Leonhard
Unsere Aktivitäten im 2. Semester
2021/22 Besuch des Weißen Kreuzes (Schülerbericht)
2021/22 Herbstausflug (Schülerbericht von Lena & Loren)
Die Organe eines Schweines – Bericht von Matthäus
Herbstausflug – Bericht von Daniel und Jonas
Besuch des Ötzi-Museums – Bericht von Claudia und Andrea
Besuch des Planetariums Gummer – Bericht von Anna
Theater-Projekt mit Heidi Troi – Bericht von Jonas und David
Zur Lage des Ortes
St. Leonhard liegt auf 1200 m Meereshöhe und ist 13 Kilometer von der Stadt entfernt.
Einige Schüler*innen sind auf den Beförderungsdienst angewiesen, weil sie in einiger Entfernung zur Schule wohnen.
Die Busverbindungen des öffentlichen Verkehrsdienstes von Brixen nach St. Leonhard sind ausreichend und werden von den Schülern und Lehrkräften auch bei Lehrfahrten genutzt.
Brixen ab: 06.25 Uhr 07.45 Uhr 12.10 Uhr 13.27 Uhr 16.05 Uhr 17.20 Uhr
St. Leonhard ab: 07.00 Uhr 08.20 Uhr 12.45 Uhr 14.00 Uhr 16.40 Uhr 17-55 Uhr
Besondere Kennzeichen der Schule
Das Schulhaus wurde um 1960 neben der Kirche erbaut und immer wieder renoviert. Glücklicherweise hat es seinen ursprünglichen Charakter nicht verloren. Die Aussicht, die Ruhe, die Einbettung in die Natur und die nähere Umgebung verleihen der Schule eine einmalige Idylle.
Das Schulgebäude wurde im Jahre 2011 um – bzw. ausgebaut und entspricht nunmehr den nötigen Anforderungen.
Der Kindergarten, den es bis dahin in St. Leonhard gab, hat seine Tore geschlossen. Die frei gewordenen Räume werden einerseits von der Schule selbst als Bewegungsraum, andererseits vom Jugendverein genutzt.
Im ersten Stockwerk liegen zwei Klassenräume und die Nasszellen. Ein Raum ist dem Italienischunterricht vorbehalten und als „Laboratorium“ konzipiert, der zweite hingegen ist dem Englischen Bereich und der Kunst und Technik vorbehalten.
Im zweiten Stock hingegen liegen zwei Klassenräume, die als Lernräume für die Sprache Deutsch und für die Mathematik/Naturwissenschaft konzipiert sind. Die Kinder begeben sich demnach laut Stundenplan in den „Fach- oder Lernraum“ und finden dort eine vorbereitete Umgebung vor.
An der Schule gibt es leider keine Turnhalle. Die Lehrer*innen wandern mit den Kindern einmal in der Woche in die Sporthalle der Grundschule von St. Andrä.
Eine Raumpflegerin ist für die Reinigung des Hauses zuständig Die Schneeräumung oder aber die Wartung des Hauses übernimmt die Gemeindeverwaltung.
Das Konzept des „selbstorganisierten Lernens“
Das Konzept zielt vor allem darauf ab, die individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen zu erkennen und darauf zu reagieren. Damit dies erfolgen kann, sind von den Lehrkräften diagnostische Fähigkeiten gefordert. Die gezielte Lernbegleitung besteht aus Lern- und Entwicklungsgesprächen mit den Kindern, aus denen ihr Wissen, Können und Sein hervorgehen. Mit diesem Ansinnen nehmen die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der Kinder nach dem Motto „nimm dein Lernen in die Hand“ zu.
Ein Baustein des selbstorganisierten Lernens stellt die Freiarbeit dar. Diese macht aus dem gewohnten Klassenraum eine Werkstatt, in der Materialien aufliegen, die dem weiteren Wissenserwerb dienen und die fachliche Begleitung der Lehrkräfte voraussetzen. Im Werkstattlernen wird passgenau auf die Kinder reagiert: sie bekommen das, was sie brauchen, nicht das, was sie schon beherrschen und auch nicht das, wofür sie noch nicht bereit sind. Die effiziente Zusammenarbeit unter den Kindern wird in diesem Ambiente ermöglicht und damit auch die Bündelung und Potenzierung der Ressourcen.
In der Werkstattarbeit teilen sich die Mädchen und Buben die Arbeit zeitlich ein, planen diese, führen sie durch und reflektieren sie.
Die Klassen der Grundschule sind jahrgangsgemischt. Dies ist der Übernahme von Verantwortung dienlich, der Unterstützung der Mitschüler*innen durch die Wiederholung der Lerninhalte oder der Erklärung derselben. („bei Fragen zuerst meine Mitschüler fragen, dann die Lehrperson“).
Vereine
Die Vereine arbeiten mit denen von St. Andrä eng zusammen.
Es gibt keinen eigenständigen Verein, wohl aber einen Jugendclub.
Lehrmittelbestand
Der Lehrmittelbestand der Schule reicht aus. Die Schüler*innen nutzen die Klassenbibliothek, sowie die Ortbibliothek in St. Andrä und Brixen.
Ausspeisung
Die Kinder erhalten an den Tagen mit Nachmittagsunterricht (Dienstag und Donnerstag oder bei Wahlfach) das Essen im Hotel „Fernblick“, das in geringer Entfernung zur Schule liegt.
Beförderungsdienst
Ein Teil der Kinder wird befördert. Die Aufsicht der Fahrschüler wird gewährt.
Fleißig lesen und Punkte sammeln. Wir sind dabei …
Hier geht es zu Antolin
Copyright: Westermann Gruppe/ Illustration: Iris Blanck
https://antolin.westermann.de/
Informationen zu Schülerzahlen, Lehrer*innen, Fächern und Klassen finden Sie hier:
Persönliche Sprechstunden
Der Stundenplan
U-Einheiten |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
07.45 – 08.45 |
|||||
08.45 – 09.45 |
|||||
09.45 – 10.15 |
|||||
10.15 – 10.35 |
P |
A |
U |
S |
E |
10.35 – 11.35 |
|||||
11.35 – 12.35 |
|||||
|
|||||
13.30 – 14.30 |
|||||
14.30 – 15.30 |
Stundentafel von Albeins
Fach |
1.Klasse |
2.Klasse |
3.Klasse |
4.Klasse |
5.Klasse |
Deutsch |
6,5 |
6 |
6 |
5 |
5 |
Mathematik |
6 |
6 |
6 |
4,5 |
4,5 |
GGN |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
Kunst und Technik |
1,5 |
1,5 |
1,5 |
1,5 |
1,5 |
Bewegung und Sport |
2,5 |
2 |
2 |
1.5 |
1.5 |
Musik |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
Englisch |
2 |
2 |
|||
Italienisch |
1 |
4 |
4 |
5 |
5 |
Religion |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Pflichtquote |
1.5 |
1,5 |
1,5 |
1,5 |
1,5 |
Summe |
25 |
27 |
27 |
27 |
27 |
Die Pflichtquote
Lehrkraft | Kompetenzen | Klasse | Termine | Std. | Tag | Uhrzeit |
Santoro Matteo
Eintauchen in die fantastische Welt der Bücher
| In verschiedenen Situationen aufmerksam zuhören
Figuren und Rollen darstellen
Vorbereitete Texte vorlesen
Mit Texten gestalterisch umgehen und Leseerlebnisse austauschen
Erzählende und informierende Texte schreiben, überarbeiten und gestalten | 2.-3. | 1. Semester | 1 | Dienstag | 13.30-14.30
|
Santoro Matteo
Eintauchen in die fantastische Welt der Bücher
| Informationen verstehen, wesentliche Inhalte erfassen, Vergleiche anstellen
Erzählende, beschreibende und informierende Texte vorbereiten, gestalten und vortragen
Figuren und Rollen darstellen
Mit Gelesenem kreativ umgehen
Unterschiedliche Lesestrategien nutzen
| 4.-5. | 2. Semester | 1 | Dienstag | 14.30- 15.30 |
Santoro Matteo
Technik erleben
| In verschiedenen Situationen aufmerksam zuhören
Mit Computer und anderen Medien kreativ und konstruktiv umgehen
Programme zu kreativem und konstruktivem Gestalten nutzen
Mit technisch-visuellen Medien zeichnen, malen und gestalten
Erlernen von einfachen Programmierungen mit ausgewählten Programmen | 2.-3. | 1. Semester | 1 | Dienstag | 13.30- 14.30 |
Santoro Matteo
Technik erleben
| In verschiedenen Situationen aufmerksam zuhören
Mit digitalen Medien kreativ und konstruktiv umgehen und sie als Lern- und Arbeitsinstrumente einsetzen
Informationen aufbereiten und multimedial darstellen
Eigene und kopierte Bilder und Fotos am Computer künstlerisch gestalten
Erlernen von einfachen Programmierungen mit ausgewählten Programmen | 4.-5. | 2. Semester | 1 | Dienstag | 13.30- 14.30 |
Wahlfächer
Lehrkraft | Kompetenzen | Klasse | Termine | Std. | Tag | Uhrzeit |
Miriam Profanter
Über Stock und Stein – den Ploseberg erleben
|
Kommunikationsformen üben Gemeinschaftsgefühl stärken Förderung der Bewegung im Freien Beziehungen stärken Heimat kennenlernen – die nähere Lebensumgebung erkunden
| 2.-5. | 04.05.20 11.05.20 | 2 | Montag | 13.30 15.30 Uhr |
Miriam Profanter
Winter- Weihnachts- Upcycling
|
Förderung der Kreativität und Geschicklichkeit Kreativ sein in der Gemeinschaft Kennenlernen verschiedener Materialien Ressourcennutzung und Müllvermeidung – Wiederverwertung von Materialien
| 2.-5. | 09.12.19 16.12.19 | 2 | Montag | 13.30 15.30 Uhr |
Anna Busato
Waldwerkstatt
| über Lebensweisen von Pflanzen sprechen
Lebensräume erkunden
Ausgewählte Pflanzen benennen und beschreiben
Bäume erkennen und sie mit an ihren Merkmalen erkennen
| 2.-5. | 27.04.20 | 2 | Montag | 13.30 15.30 Uhr |
Matteo Santoro
Detektive auf Spurensuche im Schnee
| Ausgewählte Tiere beobachten, benennen und beschreiben
Lebensräume erkunden
| 2.-5. | 10.02.20 17.02.20 | 2 | Montag | 13.30 15.30 Uhr |
Matteo Santoro
Fit durchs Schuljahr | Die eigenen sportmotorischen Fähigkeiten einschätzen und bewusst einsetzen
Sportspiele ausführen
Die Spielregeln einhalten, sich gegenseitig unterstützen und Rücksicht nehmen
Sich im freien Gelände angemessen bewegen | 2.-5. | 13.01.20 20.01.20 | 2 | Montag | 13.30 15.30 Uhr |
Geplante Lehrausgänge oder Lehrausflüge
Winterausflug Ackerboden am 04.02.2020, Ersatztermin am 11.02.2020
Maiausflug Burg Sand in Taufers am 19.05.2020, Ersatztermin am 26.05.2020
ZIB (Zentrum für Information und Beratung)
WAS?
Informationen zur Lernberatung, weiteren Schullaufbahn und Berufsberatung;
Beratung im persönlichen, sozialen und schulischen Bereich, Hilfestellungen in Konfliktsituationen, Lernberatung bzw. Lerncoaching, Beratung bei der Berufsorientierung;
Präventionsarbeit mit Klassen und Kleingruppen zu folgenden Themen: soziale Medien, Gewalt, Mobbing, Sexualität, Sucht, Suizidprävention, Gesundheitsförderung
Unterstützung von verschiedenen Projekten im sozialen Bereich (Z.B. Care Team, soziales Lernen, …)
WER?
Manuela Ciuca, Alexia Kamelger, Manuela Unterthiner
FÜR WEN?
Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen des gesamten Schulsprengels
WO?
im ZIB-Raum (Erdgeschoss der Mittelschule)
WIE?
über das Sekretariat und / oder per E-Mail anmelden und / oder persönlich ansprechen
WANN?
Alexia Kamelger (Sozialpädagogin)
nach Vereinbarung Montag, 2. und 3. Stunde
Kontaktadresse: alexia.kamelger@schule.suedtirol.it
Schwerpunkte:
individuelle Beratung Konfliktmediation
Timeout lernen im Schulcafé
Berufsorientierung
Manuela Unterthiner
nach Vereinbarung Dienstag, 7. und 8. Stunde / Freitag, 3. Stunde
Kontaktadresse: manuela.unterthiner@gmail.com
Schwerpunkte:
systemisch-lösungsorientierte Beratung
Berufsorientierung
Trauerarbeit
Manuela Ciuca
nach Vereinbarung Mittwoch, 2. und 3. Stunde / Freitag, 3. Stunde
Kontaktadresse: ciuca.manuela@yahoo.it
Schwerpunkte:
systemisch-lösungsorientierte Beratung
Lernberatung / Lerncoaching
Elternsprechtage
Klasse | 1.Halbjahr | 2. Halbjahr |
2.-5. | 22. November 14.30 Uhr | 23. März 14.30 Uhr |

Nachhaltiges Lernen und Leben – unsere Feedback-Kultur
Vorspann Im Schuljahr 2022- 2022 befasst sich der Schulsprengel im dritten Jahr mit dem

ABO+
Südtirol Pass ABO+ Südtirol Pass abo+ für das Schuljahr 2022 / 2023 Liebe Eltern,

alle gemeinsam
FÜR EIN GUTES MITEINANDER Ab September 2022 müssen alle Bürger*innen aus Nicht-EU-Ländern Kenntnisse einer
Nasenflügeltests
Der Südtiroler Sanitätsbetrieb gibt den Schülerinnen und Schülern auch in diesem Schuljahr die Möglichkeit,