Lehrerinnen & Lehrer
Login: Success Factor
Eine praktische Hilfe für die Mittelschule:
https://www.schuelerbeurteilungen.de/beurteilungen
Aktuell findet man 914 Formulierungen mit je 5 Abstufungen in folgenden 12 Kategorien:
Sozialverhalten, Lernbereitschaft, Arbeitsweise, Arbeitsverhalten, Ordnung, Konfliktverhalten, Schulbesuch, schriftliches Arbeiten, Arbeiten in der Gruppe, Verhalten zum Lehrer, Einhalten von Regeln, kognitive Fähigkeiten.
Für die fächerspezifischen Einschätzungen in der Grundschule finden man unter www.grundschulzeugnisse.de viele Formulierungen.
September: Alle Lehrpersonen haben die Zugangsdaten über Mail bekommen.
Turorials auf YouTube
Playlist für Lehrpersonen (enthält 23 kurze Videos)
Ihr kommt auch zu den Tutorials, wenn ihr in die Suchleiste bei YT “digitales register” eingebt, auf Digitales Register klickt. Dort könnt ihr die Playlist auswählen oder filtern, indem ihr ins Suchfeld Stichwörter eingebt.
Informationen zu Microsoft Übersetzer und Plastischer Reader hier
Die Tutorials von Philipp Stangl – getitelt als “Crashkurs” – sind kurz, leicht verständlich und bringen sehr viele brauchbare Tipps und Tricks. Kann als Fortbildung anerkannt werden: Pro Kurs 0,2h
Hier die Kursübersicht
Aufgaben korrigieren und bewerten
!!! Plastischer Reader (Einsatzmöglichkeiten für schwache Leser/ für unsere SuS mit schlechten Deutschkenntnissen)
Connectoren (Reiter in den Teams)
Zugang zum persönlichen LaSis-Konto (Zugang zum e-mail Account)
Für Probleme im Zusammenhang mit dem Benutzernamen und dem Passwort des Landes- bzw. Lasis-Accounts ist das CallCenter der Autonomen Provinz Bozen zuständig:Grüne Nummer: 800 046 116E-Mail: service.pab@provinz.bz.it
Zugang auf die persönliche Digitale Personalakte (Dokumente wie: Gehaltszettel, Mod. CUD, …)
Zugang über myCivis/Bürgerkarte/Spid
Mittelschule:
Fachübergreifende Kompetenzen und Kompetenzen aller Fächer
Bewegung & Sport
Deutsch
Englisch
Geographie
Geschichte
Italienisch
Kunst
Mathematik
Musik
Naturwissenschaften
Religion
Technik
Lerntagebücher
1. Klasse
2. Klasse
3. Klasse
Grundschule
Fachübergreifende Kompetenzen (siehe oben, Mittelschule)
Bewegung und Sport 1. Klasse 2./3. Klasse 4./5. Klasse Fernunterricht
Deutsch 1. Klasse 2. Klasse 3.Klasse 4./5. Klasse
Englisch 4./5. Klasse
Geographie 1. Klasse 2./3. Klasse 4./5. Klasse
Geschichte 1. Klasse 2./3. Klasse 4./5. Klasse
Italiano
Kunst/ Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Musik
Religion 1. Klasse 2./3. Klasse 4./5. Klasse
Neu:
– Videoanleitung für Schüler (Teams auf Smartphone, Aufgaben, …)
– Anleitung für LP: Kursnotizbuch
– Anleitung (Word-Doc): Teams auf Smartphone, Hefteinträge einfügen
Für alle Schüler*innen und Lehrpersonen unseres Sprengels wurden Accounts für das Office 365 angelegt.
Wichtig: Auch alle Lehrpersonen haben einen neuen Zugang mit Mailadresse erhalten, um mit den SuS auf der Plattform zu kommunizieren, z.B. über Teams. Das geht mit eurem Lasis-Konto NICHT. Deshalb: Bevor ihr euch mit der neuen Adresse und Passwort (siehe Mail um den 19.03.2020) anmeldet, müsst ihr euch bei Lasis bitte abmelden.
(sinnvoll ist es evtl., wenn ihr euch auf zwei verschiedenen Browsern bewegt: Lasis z.B. auf Firefox öffnet und die Snets-Adresse auf Google Chrome).
Hier gelangt ihr auf die Anmeldeseite: portal.office.com in die Internet-Adressleiste eingeben.
Hausaufgaben schicken und Kommunizieren leicht gemacht … (Siehe auch Mail vom 22.03.2020)
Probleme beim Anmelden? Hier hilft das Tutorial von Julia Psenner, SSP Eppan
Anleitung zur Anmeldung Office 365: hier
Anleitung Postfach, Download Office Pakete: hier
Hilfreiche Tutorials zu Microsoft Teams
- MS Teams Einführung Teil 1 (Kurt Söser)
- MS Teams Einführung Teil 2 (Kurt Söser)
- Teams anlegen (Phil Stangl, mathematik.rocks)
- Aufgaben-Management (!!) (Phil Stangl, mathematik.rocks)
- Teams aus Schülersicht (Erklärung für Schüler) (Phil Stangl, mathematik.rocks)
- Schulstart mit Microsoft Teams: Website von Kurt Söser
Integration (etwas nach unten scrollen)
- Ansuchen um Durchführung unterrichtsbegleitender Veranstaltungen
- Ansuchen um Überstunden
- Ansuchen um kurze Abwesenheit
- Antrag um bezahlten Sonderurlaub
- Antrag um Genehmigung des Außendienstes
- Abrechnung der Außendienste
- Ansuchen um bezahlten Bildungsurlaub
- Antrag um Sonderurlaub wegen Krankheit des Kindes
- Dokumentation Fortbildungen
Integration:
Die unten aufgelisteten Formulare & Info findet ihr auf der Website provinz.bz.it
Bitte von dort herunterladen.
- Individueller Bildungsplan (IBP)
- Funktionelles Entwicklungsprofil (FEP)
- Antrag um Abklärung
- Einschätzung zur Verlaufskontrolle
Hier geht es zur Plattform: IQES Online
Zugang: Benutzername: Schulsprengel
Passwort: brixenmilland18
Möchte jemand einen erweiterten Zugang mit Möglichkeit Fragebögen online zu erstellen, der/ die melde sich bitte bei mir (gabriele.winck@schule.suedtirol.it)
NEU Schuljahr 20/21: Lernumgebungen Mathematik auf IQES
09.06.2020: Alles neu bei IQES. Infos hier
Das Schulamt finanziert seit einigen Jahren für alle interessierten Schulen Südtirols die Mitgliedschaft auf der Schweizer IQES-Online-Plattform.
Das Internet-Portal steht den Schulen für die interne Evaluation zur Verfügung. Darüber hinaus bietet es den Lehrkräften eine Fülle von Informationen zu Unterricht und Unterrichtsentwicklung.
Allgemeiner Zugang für alle Lehrpersonen: Materialien- und Fragebogen-Download ohne Möglichkeit Fragebögen zu bearbeiten und zu erstellen.
Persönliche Konten:
Downloads plus Möglichkeit Fragebögen zu erstellen und auswerten zu lassen. Alle Grundschulstellen und Schulleiter*innen haben bereits einen Zugang. Wer einen persönlichen Zugang möchte oder Fragen zum Portal hat, meldet sich bitte bei gabriele.winck[at]schule.suedtirol.it
Dies sind die Amtsschriften der Lehrpersonen auf einen Blick:
1. Klassenbuch
2. Lehrerregister
3. Lehrer*innen-Register mit dem individuellen Erziehungsplan
4. Register für die Pflichtquote der Schule und den Wahlbereich der Schule
Die Amtschriften sind sorgfältig zu führen.
Leitfaden
Vorlagen: siehe oben: Digitale Dokumente
Richtlinien für die Durchführung von unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen
(lt. Beschluss der Landesregierung Nr. 1510/2009)
Psychologischer Dienst Brixen: 0472/813100
Fax: 0472 – 813 109
https://www.sb-brixen.it
psychologischerdienst@sb-brixen.it
Leiter des Psychologischen Dienstes: Dr. Roland Keim
Rehabilitationsdienst: 0472/802100
Leiter des Rehabilitationsdienstes: Dr.Andrea Zonta
Sitz der beiden Dienste: Krankenhaus Brixen, Dantestraße 51, Gebäude C
Zuständige Psychologinnen und Psychologen
Albeins, Afers, St.Andrä : Dr.Petra Schlechtleitner
Montessori – Schule und Milland: Dr.Clara Astner
Feldthurns, Latzfons, Verdings, Villanders, Barbian, Waidbruck: Dr.Katja Deco`
(Dienstag und Donnerstag vormittags 2/ 846205; Fax: 2/847964)
Brixen – Stadt, Montessori – Kindergarten, Elvas, Tils, Tschötsch, Mahr Kinderdorf Brixen. St.Andrä, Afers, Albeins bis April 2010: Dr.Patricia Gamper
Lajen, Villnöss, Gufidaun, Klausen, Vahrn, Natz, Schabs, Mittewald, Franzensfeste: Dr.Plattner
Mühlbach, Spinges, Vals, Meransen, Rodeneck, Vintl, Weitental, Pfunders: Dr.Petra Schlechtleitner
Von der Gemeinde Brenner- Gemeinde Freienfeld: 0472 – 774498: Dr. Herbert Sigmund
Dienststelle für Gesundheitserziehung, Integration und Schulberatung am Schulamt
Sitz: Amba Alagi – Straße 10, 39100 Bozen
Schulberater im Bezirk
Roswitha DDr. Raifer: 0472/801022
Sitz: Pädagogisches Zentrum, Stadelgasse 8b, 39042 Brixen
Tel.: +39 0472 80 10 22
Fax: +39 0472 25 15 72
Integrationsberaterin im Bezirk
Dr. Renate Deporta
Sitz: Pädagogisches Zentrum, Stadelgasse 8b, 39042 Brixen
Tel.: +39 0472 25 15 71
Fax: +39 0472 25 15 72
Krankenhaus Brixen 0472/812111
Notrufzentrale der Sanitätseinheit 112
Carabinieri von Brixen 0472/836241 2
Polizei von Brixen 0472/271611
Weisses Kreuz Brixen 0472/834444
Rotes Kreuz Brixen 0472/831333
Gemeindeverwaltung von Brixen 0472/834552
Das Schulamt hat mit der Firma Microsoft einen Vertrag zur Benutzung des Betriebssystems Windows und des Microsoft-Office-Paketes in den Schulen abgeschlossen. Der Vertrag beinhaltet auch das Recht, die Software den Lehrkräften für die Vorbereitungsarbeit zu Hause zur Verfügung zu stellen (»Work at Home-Lizenz«).