Der Südtiroler Sanitätsbetrieb gibt den Schülerinnen und Schülern auch in diesem Schuljahr die Möglichkeit, einen „nasalen Antigen- Selbsttest“ (den so genannten Nasenflügeltest) durchzuführen. Dies zweimal in der Woche.
Mit welcher Absicht diese Tests angeboten werden, wird im beiliegenden Brief des Südtiroler Sanitätsbetriebs erklärt, welchen der Bildungsdirektor und die Landesschuldirektoren der drei Bildungsdirektionen unterzeichnet haben und der den Titel „liebe Eltern und Erziehungsberechtigte“, trägt.
Sofern Sie den Nasenflügeltest für Ihr Kind oder Ihre Kinder beantragen, ersuche ich Sie das beiliegende Formblatt – „Einwilligung zur Teilnahme zum Projekt nasale Antigen – Selbsttests Sars Cov.2 in Schulen“– auszufüllen und einer Lehrkraft Ihres Kindes innerhalb 17.09.2021 zu übergeben. Sie erhalten auch die dazugehörenden Informationen gemäß Art. 13 bis 14 der EU- Verordnungen.
Im Schreiben des Südtiroler Sanitätsbetriebs vom 10.09.2021 „operative Indikationen für das Projekt „nasale Antigenschnelltests für die Schulen in der Provinz Bozen“ wird darauf hingewiesen, dass der Antigen- Schnelltest zur Selbstverabreichung unter Supervision von entsprechend geschultem Personal zum Einsatz kommt.
Es wird keine Bestätigung mit dem Testergebnis ausgestellt.
Für Schüler*innen mit Behinderungen, bei denen die Selbstverabreichung nicht möglich sein sollte, kann die freiwillige Teilnahme der Eltern oder der Mitarbeiterinnen für Integration vorgesehen werden.
Sollte ein Schüler/eine Schülerin in den vorhergehenden 48 Stunden außerschulisch einen Antigentest oder einen PCR-Test durchgeführt haben, ist kein nasaler Antigentest erforderlich.
Beim Nasenflügeltest handelt es sich um einen „Vortest“, auf den im Falle einer Positivität ein diagnostischer Test folgt. Stellen Lehrkräfte oder die Schüler*innen selbst fest, dass das Testergebnis positiv ist, informieren die Lehrkräfte die Eltern und in der Folge die Epidemiologische Überwachungseinheit. Diese wird die Familie kontaktieren.
Die Eltern bzw. Mitbewohner*innen der Schüler*in, welche mittels Nasen- Antigentest positiv getestet wurden, werden bis zum Ergebnis des PCR- Tests nicht in vorbeugende Quarantäne gestellt, sofern die Epidemiologische Überwachungseinheit dies nicht anders bestimmt.
Weist ein Schüler oder eine Schülerin ein positives Testergebnis vor, bleiben die anderen, negativ getesteten Schüler*innen in der Schule. Dies bedeutet, dass jene Schüler*innen, die sich am Nasenflügeltest beteiligen, nicht in Quarantäne versetzt werden, sondern weiterhin die Schule besuchen und mit den Nasenflügeltests fortfahren dürfen.
Schüler/Schülerinnen, die nicht am Screening teilnehmen, werden als enge Kontakte eingestuft und in vorbeugende Quarantäne (7-10-14 Tage)* gesetzt, sollte ein positiver Fall in der Klasse auftreten. Falls bei Wiederholung der Tests oder anschließender molekularer Bestätigung, weitere positive Fälle (weitere bestätigte Infektionsfälle) in der Klasse zutage kommen, bewertet die Epidemiologische Überwachungseinheit die Einleitung von Quarantänemaßnahmen für die gesamte Klasse.
Sobald wir wissen, wie viele Familien sich für den Nasenflügeltest entscheiden, teilen wir Ihnen den Beginn der Testung mit und die Art und Weise, wie ihn durchführen.
Mit freundlichen Grüßen
Elisabeth Flöss
Nasenflügeltests
24.08.2020 Schülerbrief zum Schulanfang – Maßnahmen Anti-Covid
2) Inhalte hochladen in Aufgaben
3) Bildschirm teilen in Besprechungen
Weitere Tutorials und Anleitungen:
– Video: Office365/ Teams leicht erklärt (Computer und Smartphone)
– Microsoft Teams auf dem Smartphone (falls du keinen Laptop hast oder ihn mit mehreren teilen musst …)
– zu euren neuen Mail-Postfächern, Download des Office-Pakets
– wie ihr euch in Office 365 anmeldet
Wem langweilig sein sollte: Wie wäre es das 10-Finger-Blind-Tippen zu wiederholen/zu lernen? Hier findest du Anleitung und das Programm. Tipp 10
– Hier zum Schüler-Video Office 365/ Teams
– Anleitung: Microsoft Teams auf dem Smartphone
– Anleitung: Microsoft Teams auf dem PC/ Laptop
– zu euren neuen Mail-Postfächern, Download des Office-Pakets
– wie ihr euch in Office 365 anmeldet
Tutorial auf YouTube: Wie Microsoft Teams funktioniert …
Liebe Schüler*innen,
findet ihr eine Arbeit als besonders gelungen, wäre es schön, wenn man sie hier veröffentlichen könnte …
Gebt sie euren Lehrpersonen …
- Inhaltsangabe “Damals war es Friedrich” von Emma Balada, 3B
Lesefutter für euch …
Ihr findet alle Heft ab jetzt auch online
Auf der Seite nach UNTEN SCROLLEN und ihr kommt zu allen aktuellen Heften von JÖ und TOPIC
Auf unserer Bibliotheks-Website findest du hilfreiche Materialien zu folgenden Themen:
Wikipedia? Ist ein Artikel vertrauenswürdig? Kontrolliere mit Wikibu
Die Landesbibliothek Tessmann stellt die Datenbanken Brockhaus online und Munzinger für Schüler zur Verfügung.
Einloggen:
Benutzernummer = Steuernummer der Schülerin/ des Schülers
Passwort = Geburtsdatum (Beispiel: 06.10.2003)
Hier geht es zum Erklärvideo (von Monica Kostner)
Interessante Tutorials:
Was und wie suche ich?
Schau nach, was es wieder an neuem Lesefutter gibt!
Mittelschule:
Grundschule:
in Bearbeitung …
Neue erzählende Bücher
Neue Sachbücher
PERSÖNLICHE WIE ONLINE-BERATUNGEN
für Schüler/innen, Eltern, Lehrpersonen des gesamten Schulsprengels
WIR BIETEN AN:
· Informationen zur Lernberatung, weiteren Schullaufbahn und Berufsorientierung
· systemisch-lösungsorientierte Beratung im persönlichen, sozialen und schulischen Bereich, Hilfestellungen in Konfliktsituationen
· verschiedene Projekte zur Präventions- und Interventionsarbeit
Präventionsarbeit:
Grundschule: Gewaltfreie Kommunikation (bitte im ZIB anmelden)
Mittelschule: 1. Kl.: Gesundes Klassenklima, Post- und Kommunikationspolizei
2. Kl.: Wenn Worte Waffen werden
3. Kl. MS: Ich sag Nein (für Mädchen), Gewaltprävention für Buben
Für Eltern: Generation-online – Die Medienwelten unserer Kinder verstehen
Interventionsarbeit:
Time-out Modell schulintern: Schulhauscafé: individuelle Begleitung und Beratung,
Time-out Modell schulextern: KreNa: im und mit Jugendzentrum Kassianeum
WO? im ZIB-Raum (Erdgeschoss der Mittelschule) oder Online-Beratung
WER? Alexia Kamelger, Manuela Ciuca, Manuela Unterthiner
Kontakt: telefonisch und WhatsApp: 3477885484 (ZIB-Telefon von Mo-Fr), persönlich ansprechen, über das Sekretariat und / oder per E-Mail anmelden
handysektor: Tipps und Rat zu allen wichtigen Themen rund um Smartphones, Apps
und Internet:
Netzdurchblick: Sicher online …
Klicksafe:
Klicksafe für Jugendliche
Klicksafe für Kinder
Lerninhalte zuhause vertiefen & üben? Leicht gemacht …
Mathematik – Tutorials: :mathematik ROCKS
Englisch lernen: englisch-hilfen.de
Wissenswertes in allen Fächern: Planet Schule